Die perfekte Pferdeweide – Die DOs und DONTs im Juli
Der Juli ist der Monat für ein kontinuierliches Weidemanagement, um die Gesundheit der Weiden und der Pferde zu sichern.
Wechsle die Pferde zum Beispiel zwischen verschiedenen Weiden, um Überweidung zu vermeiden und den Graswuchs zu fördern.
Ausserdem kannst du nachsähen, wenn sich Lücken in der Grasnarbe ergeben sollten. Laufe die Weide immer wieder ab, um unerwünschte Pflanzen zu kontrollieren.
Wenn du gerne Büsche, Bäume und andere Knabberecken für deine Pferde hättest, kannst du jetzt schon einmal in die Planung gehen, so dass du im Herbst dann anpflanzen kannst.
Stelle sicher, dass die Pferde jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben und reinige die Tröge regelmäßig.
Sorge für ausreichend Schatten auf der Weide, damit die Pferde sich vor der Sonne schützen können.We
Weidepflege Sommer: Der Juli ist der Monat für den Erhalt deiner Koppeln und erste Planungen für den Herbst
Im Juli kannst du deine Koppeln regelmäßig auf den Bewuchs kontrollieren und den laufenden Betrieb auf einem guten Stand halten.
Koppelmanagement im Sommer
Wir sind im Juli angekommen. Die Pferde sind auf der Koppel und fressen täglich die Koppeln ab.
Es ist wichtig, dass du Überweidung vermeidest. Lass also die Pferde nicht zu lange auf einer Weide, um Überweidung und Bodenschäden zu verhindern. Du kannst über ein bisschen Düngung nachdenken. Aber achte auf eine natürliche Düngung, die der Gesundheit deiner Pferde gut tut – wie Gesteinsmehl – und verwende Dünger sparsam und nur bei Bedarf, um das Graswachstum zu fördern, ohne die Umwelt zu belasten. Lass unerwünschte Pflanzen wie Jakobskreuzkraut nicht unbeachtet wachsen, weil sie giftig für Pferde sind. Gehe regelmässig die Koppel ab und schau, ob du etwas findest.
“Bereits 200 bis 1000 Gramm des Krautes können tödlich sein. Die aktuelle Wetterlage und die Tatsache, dass Straßenränder zugunsten der Artenvielfalt nicht mehr gemäht werden, haben in diesem Jahr zu einer besonders starken Vermehrung des giftigen Krauts geführt. Sabine Heidel, Leiterin der renommierten Kölner Pferde-Akademie: „So schlimm, wie dieses Jahr, war es noch nie!”
Reagiere auf Wetterveränderungen, wie anhaltende Trockenheit, mit entsprechenden Maßnahmen, wie zusätzlichem Wässern oder kürzeren Weidezeiten.
Deine “TO DO Liste” für das ganze Weidejahr
Wir nehmen dich mit auf unsere Reise zur perfekten Klimaweide – und haben dir die wichtigsten TO DOs von Weidemonat zu Weidemonat in einem praktischen PDF zusammengefasst
So geht das ideale Koppelmanagement
Du läufst deine Koppeln etwa 2-3x pro Woche ab und checkst sie auf Unkraut. Dabei kannst du auch einen Blick auf die Grasnarbe werfen und im Zweifelsfall nachsäen.
Achte darauf, dass du deine Pferde auch mal von der Koppel holst oder nicht zu exzessiv weiden lässt, wenn es deutlich trockener ist, so dass sich die Grasnarbe erholen kann. Wenn du kannst, kannst du an besonders trockenen Zeiten auch mal wässern. Wobei das bei den meisten Koppeln eher utopisch ist, da wir in aller Regel von grossen Flächen reden.
Entdecke unsere neue Skool-Community für Pferdefreunde: www.skool.com/pferde/about. Hier findest du weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Pferdehaltung und Weidemanagement!
Nochmal zusammengefasst – deine Liste für den Juli:
- Regelmäßiges Mähen und Nachsäen für gesunde Grasnarbe
- Kontrolle von Wasserstellen und Schattenplätzen
- Umstellung der Pferde für eine gleichmäßige Weidenutzung
- Achtung bei Düngung
- Regelmässige Unkrautkontrolle
- Reagieren auf Wetterbedingungen
- Erste Planung für Koppelgestaltung und potentielle Anpflanzung im Herbst
Darum geht es im Projekt “Klimaweide meets Pferdeflüsterei”
Wir gehen mit dir in dieser Artikelserie in 12 Monaten durch das Weidejahr
Wir gestalten mit dir – Monat für Monat – die perfekte Pferdeweide „in Zeiten des Klimawandels“ zusammen mit dem Weideexperten Helmut Muß von „Die gute Pferdeweide.de”. Du bekommst jeden Monat die Informationen – die du für genau diesen Monat brauchst – um deinem Pferd nach und nach eine artgerechte und natürliche Weide zu erschaffen.
Helmut Muß ist Weideexperte, Grasfanatiker und bildet seit Jahren Weideberater für artgerechte und natürliche Pferdeweiden aus. Sein grosses Steckenpferd ist die Weide in Zeiten des Klimawandels. Denn unsere Pferdeweiden müssen in diesem Jahrhundert ganz andere Herausforderungen meistern als früher.
Wir wollen dir deswegen mit unserem „Projekt Klimaweide“ auf der Pferdeflüsterei einen Weg zur perfekten Pferdeweide zeigen. Wir – vonm der Pferdeflüsterei – gehen all diese Schritte mit und machen zusammen mit dir unsere Koppel am Haus zur perfekten Klimaweide. Du kannst bei dir Zuhause am Stall Schritt für Schritt mitmachen!
Deswegen gibt es für jeden Monat einen Artikel und eine To Do Liste, so dass du deine Pferdeweide für deine Pferde Schritt für Schritt perfektionieren kannst.
Wir liefern dir ausserdem Hintergrundwissen zu Grassorten, Weidemanagement und anderen Themen, die du als Experte deiner Weide wissen solltest, so dass du bestens vorbereitet in dein Klimaweide-Jahr starten kannst.